Liebe Gäste,
Am 20.März ist Schafkopfabend: Anmeldung ab 18:30 , Spielbeginn 19:00 2 Runden a 30 Spiele
unsere Öffnungszeiten sind :
Werktags ab 16:00 Uhr
Sonn - und Feiertags ab 11:00 Uhr durchgehend geöffnet
Dienstag und Mittwoch Ruhetag
Bis Bald, mit Hopfen und Malz! Das Team vom Kaltentaler Brauhaus
In unserem Kaltentaler Brauhaus erwartet sie neben einer exzellenten Küche und dem einzigartigen Bier ein historisches und denkmalgeschütztes Ambiente in mitten eines ländlich idyllischen Dorfs.
Gastfreundschaft und Bayerische Gemütlichkeit stehen bei uns an erster Stelle – ob im sonnigen Biergarten oder in unserem historischen Brauhaus – jeder findet bei uns seinen individuellen Wohlfühlort.
Familienfeste, ein gemütlicher Abend zu zweit oder ein Ausflug mit Freunden. Wir erfüllen Wünsche und machen ihren Besuch zum einzigartigen Erlebnis.
Unser Restaurant zur Traube setzt auf eine saisonale und regionale Küche. Neben den Bierspezialitäten von Dominik Schempp empfehlen wir Ihnen auch den passenden Wein um Ihr Diner kulinarisch abzurunden.
Das Highlight des Restaurants sind die speziellen Themenabende. Unter dem Motto „Kulinarische Weltreise“ oder „Neptuns Schlemmerwelt“ entführen wir Sie in kulinarische Traumwelten.
In unserem Kaltentaler Brauhaus erwartet sie neben einer exzellenten Küche und dem einzigartigen Bier ein historisches und denkmalgeschütztes Ambiente in mitten eines ländlich idyllischen Dorfs.
Gastfreundschaft und Bayerische Gemütlichkeit stehen bei uns an erster Stelle – ob im sonnigen Biergarten oder in unserem historischen Brauhaus – jeder findet bei uns seinen individuellen Wohlfühlort.
Familienfeste, ein gemütlicher Abend zu zweit oder ein Ausflug mit Freunden. Wir erfüllen Wünsche und machen ihren Besuch zum einzigartigen Erlebnis.
Bei der Wiederherstellung des ehemaligen Gasthauses und der Brauerei Egger wurde besonderer Wert auf den Erhalt großer Teile der ehemaligen Bausubstanz und einiger Ausstattungsteile gelegt.
Gasthaus und Brauerei entstanden an den Originalstandorten und in den historischen Originalmaßen.
Die charaktervollen Rundgewölbe-Keller aus sichtbaren Ziegeln im Brauhaus wurden komplett erhalten, ebenso das Schalander genannte Bräustüberl sowie die zum Gärkeller umfunktionierte ehemalige Metzgerei und Wurstküche mit architektonisch wertvollem Kreuztonnengewölbe.
Sämtliche handgeschöpfte Ziegel aus dem Teilabbruch wurden wieder verwendet und als Wand, Theke, Fensterbänke und Geländer verbaut. Original-Bidenplatten und Holzdielen aus dem ehemaligen Saal zieren heute Eingang und Fußboden der Galerie.
Dominik Schempp ist wahrlich ein Meister in seinem Fach. Die Herausragende Qualität und der besondere Geschmack der Kaltentaler Biere überzeugen neue Gäste und erfüllen jahrelange
Stammgäste.
Aus reinsten Zutaten, bierologisch angebauter Gerste, feinster Hefe und bestem Hallertauer Hopfen produziert das 10hl- Sudhaus den
unverkennbaren Geschmack des naturtrüben Hausbieres.
Neben den Saisonalen Bieren stehen die zwei Klassiker „Tuba Weisse“ und „Horn Zwickel“ das gesamte Jahr zum verzehr bereit.
Unsere musikalischen Biere sind wie die Musik einzigartig und voller Genuss.
Protokoll
der
21. Hauptversammlung
der FONSA AG am 17. Juli 2022, 11:00 Uhr in 87662 Kaltental-Aufkirch,
Blonhofener Straße 12
1 Begrüßung, Formalien und Verabschiedung Tagesordnung
Die Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung erfolgte durch den Vorstand in Abstimmung mit dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates schriftlich, fristgerecht und unter Mitteilung der Beschlussvorschläge und der Tagesordnung:
1. Begrüßung, Formalien und Verabschiedung Tagesordnung
2. Bericht über das abgeschlossene Geschäftsjahr 2021 durch Aufsichtsrat und Vorstand
3. Feststellung und Genehmigung des Jahresabschlusses 2021 und Gewinnverwendung (Vorschlag: Anrechnung auf Verlustvortrag)
4. Entlastung des Vorstandes (Vorschlag: Entlastung für das GJ 2021)
5. Entlastung der Mitglieder des AR (Vorschlag: Entlastung für das GJ 2021)
6. Bericht des Vorstandes über das laufende Geschäftsjahr 2021
7. Sonstiges: Fragen, Anregungen, Verabschiedung
Der Vorsitzende des Aufsichtsrates (ARV), G. Schempp, übernimmt die Versammlungsleitung und eröffnet die Hauptversammlung (HV) um 11:00 Uhr. Er begrüßt herzlich die 76 anwesenden Aktionäre im Biergarten des Kaltentaler Brauhauses zur diesjährigen besonderen Form der Hauptversammlung als Bestandteil eines Frühschoppens mit der Musikkapelle Blonhofen und stellt die Beschlussfähigkeit fest, nachdem das stimmberechtigte Kapital zu mehr als 75% vertreten ist. Die Tagesordnung wird genehmigt.
Der Vorsitzende informiert einleitend, dass sich die FONSA AG auch im Geschäftsjahr 2021 positiv entwickelt und die politisch angeordneten Phasen der Betriebsschließung (lock-down) dank der öffentlichen Unterstützung Kurzarbeit und Überbrückungshilfen finanziell gut überstanden hat: der Umsatz geht in 2021 zwar um 6 % gegenüber 2020 zurück, dank der staatlichen Hilfen wird jedoch ein überproportionaler Gewinn erwirtschaftet, der – vorbehaltlich der Entscheidungen über die Gewinnverwendung durch die heutige HV – den Verlustvortrag ausgleichen kann und die FONSA AG erstmals zu Ertrags- und Gewerbesteuern verpflichtet.
Der Vorsitzende weist auf das 20-jährige Bestehen der FONSA AG hin und zeigt sich unter Beifall durch die Versammlung stolz auf den dadurch geleisteten Beitrag für das Gemeinwesen in Gemeinde und Region. Sein Dank gilt insbesondere den Aktionärinnen und Aktionären, die er als tragfähige Stütze des Kaltentaler Brauhauses bezeichnet.
2 Bericht über das Geschäftsjahr 2021
Vorlage des Berichts des Aufsichtsrates
Protokoll HV 17.07.2022 - 2 -
Der AR-Vorsitzende weist auf den Auszug aus dem Lagebericht 2021 hin, der mit der Einladung zur Hauptversammlung versandt worden ist. Er zeigt sich zufrieden mit der Geschäftsentwicklung der FONSA AG im Jahr 2021, das trotz einer mehrmonatigen Betriebsunterbrechung während des sog. lock-downs durch die staatlichen Unterstützungen und durch den guten Besuch des Brauhauses in den Sommermonaten noch erfolgreich gestaltet werden konnte. Sein Dank gilt den Aktionären für die Treue zu „ihrem“ Brauhaus und für die aktive Werbung in der Region. Insbesondere bedankt er sich bei Vorstand D. Schempp und seinem Team für das große Engagement, die Qualität der Speisen und für die gezeigte hohe Braukunst sowie für das konsequente Agieren bei der Umsetzung der Corona-bedingten Maßnahmen. Der Aufsichtsrat habe in vier Sitzungen während des Jahres die jeweils aktuelle Entwicklung quartalsweise verfolgt, die Entwicklung des restlichen Jahres eingeschätzt und wesentliche Kennzahlen auf das Jahresende hochgerechnet sowie zuletzt den Jahresabschluss 2021 überprüft und die Beschlussvorschläge an die Hauptversammlung zu Genehmigung von Jahresabschluss 2021 und Gewinnverwendung jeweils einstimmig gefasst.
Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes
Vorstand D. Schempp berichtet ausführlich über das Geschäftsjahr 2021 und zitiert aus dem Lagebericht zum 31.12.2021 wie folgt:
Geschäftsentwicklung 2021
Das Geschäftsjahr 2021 ist wiederum gekennzeichnet durch die Beschränkungen in Folge der CORONA Pandemie: in den Monaten Januar bis Mitte Mai und 2 Wochen im November wurde durch einen politisch angeordneten sog. Lock-down jeglicher Betrieb von Gasthaus, Biergarten und Brauerei ausgeschlossen. Hoher Kundenzuspruch in den Sommermonaten bewirkte trotz Einschränkungen eine positive Geschäftsentwicklung, der Umsatzverlust aus dem Stillstand über insgesamt 5 Monate des Geschäftsjahres konnte allerdings nicht ausgeglichen werden. Mit einem Umsatzminus von 6% gegenüber 2020 trifft es die FONSA AG noch vergleichsweise weniger hart, wenngleich der Rückgang des Umsatzes um 27% gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 einen drastischen Einschnitt bedeutet. Die erwirtschaftete, hohe Umsatzrendite von 13,3% in 2021 resultiert im Wesentlichen aus der Inanspruchnahme der staatlichen Förderungen aus Kurzarbeit und Überbrückungshilfen sowie der reduzierten Mehrwertsteuer und sichert die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Investitionen
In 2021 wurden mit 2.553 € ca. 400 € weniger für Ersatzinvestitionen, Reparaturen und Instandhaltungen von Anlagen ausgegeben. Die Finanzierung erfolgte aus dem laufenden Geschäft. Die Nutzung der PVtherm-Anlage auf dem Süddach der Traube umfasste in 2021 10.485 kWh im Eigenverbrauch (83%) von insgesamt erzeugten 12.624 kWh.
Mitarbeiter
Das Unternehmen beschäftigt mit Stichtag 31.12.2021 insgesamt 3 Mitarbeiter: Braumeister, Küchenchef und Kochlehrling sowie bis zu 16 weitere Service- und Küchenkräfte als geringfügig Beschäftigte.
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Der Gesamtumsatz beträgt im Geschäftsjahr 2021 insgesamt 228.545 EUR (minus 5,8% oder 14.159 EUR weniger als im Jahr 2020). Dabei liefert der Bierverkauf inkl. Fässer, Flaschen und Ausschankwagen einen Umsatz von 58,6 T€ (entspricht nur noch einem Umsatzanteil von 26%) – dies bedeutet einen Rückgang um 12,9 T€ (minus 18% gegenüber 2020). Die Erlöse aus alkoholfreien Getränken liegen mit 12.5 T€ um 1,4 T€ und damit 10 %
Protokoll HV 17.07.2022 - 3 -
unter Vorjahresniveau (Umsatzanteil bei 5,5%), für Wein, Kaffee und Spirituosen wurde mit 10.170 Euro das Vorjahresniveau um 11 % übertroffen. Das Speisenangebot mit brauhaus-typischen Produkten findet in den 7 Monaten des Betriebes in 2021 wiederum hohe Akzeptanz und bleibt mit 140.113 € gegenüber 140.922 € nahezu konstant (Umsatzanteil
61 %).
Die Ausgabenseite zeigt insgesamt im Vergleich zu Vorjahren keine wesentlichen prozentualen Veränderungen bezogen auf den Umsatz. Die einzelnen Kostenblöcke entwickeln sich im Geschäftsjahr wie folgt: Der Materialaufwand bleibt in Folge des überproportional hohen Speisenumsatzes mit 59.635 Euro gegenüber 59.988 € in 2020 nahezu auf gleicher Höhe und liegt mit 26 % vom Umsatz im angestrebten Bereich. Im Personalbereich wurde durch den fortgesetzten Einsatz von geringfügig Beschäftigten die erforderliche Flexibilität aufrechterhalten. Der Personalaufwand, bereinigt um verrechnete Sachbezüge für Verpflegung beträgt 126 T€ und sinkt damit – nach Abgang des Brauereigesellen – um 11,2 T€. Bei den Abschreibungen gibt es gegenüber 2020 mit 12.816 eine Erhöhung um ca. 2.000 € wg. Sofortaktivierung von geringwertigen Investitionen, die Summe der sonstigen betrieblichen Aufwendungen (i.w. Fixkosten) liegt dank Kostendisziplin bei 55.717 € und damit um rd. 2.500 € niedriger als im Vorjahr.
Zum Jahresergebnis: Der Gesetzgeber hat als Ausgleich für die Betriebsunterbrechungen Fördermaßnahmen in Form von Kurzarbeitergeld (KuG), und Überbrückungshilfen geschaffen. Durch Inanspruchnahme dieser Ausgleichsmaßnahmen hat die FONSA AG einen neutralen Ertrag von 39.861€ erzielt. Die erhaltenen Unterstützungen stärkten die Liquidität und führen, unter Anrechnung des Betriebsergebnisses von minus 10.160 Euro zu einem Jahresüberschuss von 29.074 Euro und damit zu einem Ergebnissprung gegenüber 2020 um 21 Tausend Euro. In diesem Überschuss ist bereits eine, nun erstmals fällige Steuer von 5.564 Euro berücksichtigt und der Verlustvortrag aus den Anfangsjahren wird vollständig abgetragen.
Die Bilanzsumme zum Stichtag 31.12.2021 beträgt 238.653 € gegenüber 171.524 € in 2020 – ein Anstieg um 67.129 €, der i.w. aus geleisteten Anzahlungen für den Küchenumbau und einem um 31 Tausend Euro höheren Kassenstand von 117.968 Euro auf der Aktivseite resultiert und wiederum durch den hohen Jahresgewinn und bereits erhaltenen Aktionärsdarlehen von 30 Tausend Euro auf der Passivseite ausgeglichen wird.
Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit inkl. der erhaltenen staatlichen Covid-Förderung ist positiv, kurzfristige Kredite bzw. Kontokorrentüberschreitungen waren zu keinem Zeitpunkt erforderlich. Risiken, die aus weiteren Betriebsunterbrechungen in Folge der CORONA-Pandemie und einer Beeinflussung des Konsumverhaltens durch zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit entstehen können, sind seriös nicht abschätzbar. Andere Risiken, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden könnten, sind nicht bekannt.
3 Feststellung und Genehmigung des Jahresabschlusses 2021
Die Versammlung stimmt auf Antrag von Bürgermeister und Aktionär Manfred Hauser dem Jahresabschluss 2021 einstimmig zu. Ebenfalls einstimmig genehmigen die anwesenden Aktionäre die Verwendung des Jahresüberschusses von 29.074 EUR zur vollständigen Abtragung des Verlustvortrages. Das gültige Aktienbuch zeigt mit Stand 29.06.2022, dem Stichtag der Sperrung für die HV, 280 Aktionäre.
4 Entlastung des Vorstandes
Protokoll HV 17.07.2022 - 4 -
Die Hauptversammlung stimmt ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung dem Vorschlag von 1. Bgm. Manfred Hauser zu, dem Vorstand Entlastung für das Geschäftsjahr 2021 zu erteilen.
5 Entlastung der Mitglieder des AR
Die Versammlung stimmt zunächst auf Bitte von Bgm. Hauser einer Blockabstimmung zu und entlastet dann in einer weiteren Abstimmung den gesamten Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2021 einstimmig. 1. Bgm. M. Hauser nutzt die Gelegenheit, um sich bei Aufsichtsrat, Vorstand und Belegschaft der FONSA AG für deren Einsatz zum Wohle der Gemeinde und der Stärkung des Gemeinwesens herzlich zu bedanken und zeigt sich erfreut über die Aussicht, Gewerbesteuereinnahmen von FONSA AG für die Gemeinde zu erhalten.
6 Bericht des Vorstandes über das laufende Geschäftsjahr 2022
Vorstand D. Schempp nimmt zu Situation und Planung des laufenden Geschäftsjahres Stellung:
Auch zu Beginn des Jahres 2022 ist der Geschäftsbetrieb der FONSA AG wegen Corona-bedingten Auflagen eingeschränkt. Eine seriöse Planung ist für 2022 daher nicht möglich, als Richtschnur und mögliches Umsatzziel gilt der Wert aus 2021. Das Ergebnis ist abhängig von staatlichen Hilfsprogrammen, über deren Höhe und Wirksamkeit keine Aussage getroffen werden kann – ein Verlust soll in 2021 vermieden werden. Im Finanz- und Investitionsbereich wurde der grundlegende Umbau der Küche mit größtenteils neuer Ausstattung mittlerweile im Termin- und Kostenrahmen abgeschlossen. Er hoffe auf einen umsatzstarken Biergartensommer ohne corona-bedingter Beschränkungen und eine Aufhellung des Konsumverhaltens trotz wirtschaftlicher Unsicherheit und gestiegener Preise und baue vor allem auf die Treue der Aktionäre und vieler Stammkunden zu ihrem Kaltentaler Brauhaus. Dadurch kann das Brauhaus als Ort des Genusses und der Begegnung seinen Beitrag zum Gemeinwesen in Gemeinde und Region auch weiterhin leisten.
7 Sonstiges: Fragen, Anregungen, Verabschiedung
Wortmeldungen bzw. Fragen an AR und Vorstand werden gestellt. ARV Schempp schließt die 21. HV der FONSA AG mit dem Appell, das Brauhaus möglichst oft zu besuchen um 11:30 Uhr. Für den anschließenden, inoffiziellen Teil des Frühschoppens wünscht er den Anwesenden eine gute Stimmung und viel Vergnügen bei Musik, Speis und Trank.
Markt Kaltental, 17. Juli 2022
... sorgen in unserem Biergarten und Gaststätten für die passende Unterhaltung! Auch zu Ihren Geburtstagen und Festen spielt der junge Haufen und interpretiert bayerische Blasmusikklassiker bis hin zu modernen Big Band Nummern.